Infos Produktion 2000
von Anton Tschechov / Regie: Peter Widmer
Die Aufführungen
Premiere | Freitag 17.3.2000 im Propsteikeller Klingnau |
Spieldaten | 17./18./24./25./31 März und 1./7./8./14./15. April 2000 |
Vorstellung | jeweils 19:30 Uhr Theaterbeiz ab 18:30 Uhr |
Eintritt | Erwachsene CHF 45.- Schüler/Studenten/Lehrlinge CHF 35.- Kinder bis 16 Jahre CHF 20.- |
Vorverkauf | Papeterie Brunner, Klingnau |
Die Personen
Darsteller | Scharlotta Iwànowna Heiratsvermittlerin | Jutta Hauenstein |
Anna Martynowna Smejùkina, Hebamme | Marlene Spatny | |
Nastàssja Timofejewna, Brautmutter | Brigitte Bruderer | |
Dàschenka, die Braut | Mariana Born | |
Iwàn Michàilowitsch Jatj, Telegraphist | Daniel Widmer | |
Epaminònd Maxìmowitsch Aplòmboff, Bräutigam | Lukas Erne | |
Jewdokìm Sachàrowitsch Shigàloff, Brautvater | Jonny Schifferle | |
Charlàmpij Spiridònowitsch Dymba, ein Grieche und Konditor | Peter Pfändler | |
Dmitri Stepànowitsch Mosgowòi, Matrose der Handelsflotte | Hansruedi Born | |
Fjòdor Jàkowlewitsch Brüller-Wächter, Kapitän 2. Ranges | Ernst Schär | |
Brautführerin | Alice Schifferle | |
Fotograf | Robert Müller | |
Dienerin | Judith Wee | |
Diener | Robert Müller | |
Der General | Stefan Welti Daniel Bopp |
|
Stepàn Stepànowitsch Tschubukòw, Gutsbesitzer | Tino Lüscher | |
Natalia Stepànowna, seine Tochter | Julia Born | |
Iwàn Wassiljewitsch Lòmow, Tschubukows Nachbar | Jan Da Rin |
Bühnenbild, Requisiten und Dekoration |
Martin Geiger Alice Schifferle Mariana Born Julia Born Jonny Schifferle |
Kostüme | Bettina Geiger Eva Gautschi |
Maske | Willma Müller |
Frisuren | Brigitte Vogel |
Licht / Technik | Theo Steiner |
Küche | Lisbeth Steinacher Metzgerei Baumann |
Tanz | Ekaterina Raspopina |
Plakat | Elgee Wee |
Werbung | Lukas Erne Susi Bopp Heinz Baumgartner Leo Erne Stefan Wick |
Abendkasse |
Martin Geiger |
Regie | Peter Widmer |
Das Stück
Der burleske Einakter «Die Hochzeit» gibt die Rahmenhandlung für den Theaterabend. Im festlich hergerichteten Saal einer Stadtküche an der Schwarzmeerküste findet sich eine bunte Gesellschaft zum Hochzeitsmahl ein. Die Anwesenheit einer hohen Persönlichkeit soll dem Fest eine vornehme Note geben. Es erscheint ein General, der sich jedoch als Kapitän a. D. der oder Marine entpuppt und die Feier mit Erinnerungen aus dem Seemannsleben verdirbt. Während die Hochzeitsgäste auf den General warten, erzählt die Heiratsvermittlerin die Geschichte «Der Heiratsantrag». Beim Gutsbesitzer Tschubukow und seiner Tochter erscheint eines Tages der Nachbar Lomow, ebenfalls Gutsbesitzer, und bittet um die Hand der Tochter. Der Vater ist einverstanden, die Tochter mag den Nachbarn auch, doch ehe Lomow seinen Heiratsantrag machen kann, geraten Tochter und Nachbar in Streit wegen dem Besitz einer Wiese. Ohnmachtsanfälle und Momente der Versöhnung wechseln sich ab mit wüsten Streitereien. In einem turbulenten Ende finden sich Tochter und Nachbar schliesslich.
Die Musik
Julia Vaneeva, Balalaika
Vor 24 Jahren – weit im Osten, von Moskau noch 300 Kilometer Richtung Ural – wurde in der Stadt Murom Julia geboren. Schon mit zwölf Jahren besuchte sie eine Musikschule, wo sie – wie könnte es anders sein – Balalaika spielen lernte. Später liess sich Julia am Musik-Gymnasium in Witebsk weiter ausbilden, um nachher am Moskauer Konservatorium zu studieren. Dort traf sie ihren Romeo, der Sergej hiess. Seit vier Jahren sind sie nun verheiratet und reisen seither als musikalisches Duo durch Europa.
Sergej Vaneev, Akkordeon
900 Kilometer von Julias Geburtsort entfernt in Staryj Oskol – kam vier Jahre zuvor Sergej zur Welt. Schon mit elf Jahren lernte er an der städtischen Musikschule Akkordeon. Nach fünf Jahren trat er in ein Musik-Gymnasium in Moskau ein, wo er acht Semester an der Fakultät für Volksinstrumente studierte. Neben dem Solospiel liess sich Sergej am Konservaum auch als Dirigent weiter ausbilden. Vor sechs Jahren reiste Sergej mit einer Musikgruppe zum ersten Mal in die Schweiz, um seither jährlich in vielen Städten bei uns aufzutreten.
Der Autor
Der russische Erzähler und Dramatiker Tschechow erlangte weltweite Anerkenwurde am 29. Januar 1860 in Taganrog am Asowschen Meer geboren und starb am 15. Juli 1904 in Badenweiler im Schwarzwald. Tschechow stammte aus einer bürgerlichen Kaufmannsfamilie, deren Vorfahren storisch überlebte Gesellschaft des russinoch Leibeigene gewesen waren. Nach dem Besuch des Gymnasiums in Taganrog studierte er von 1879 bis 1884 Medizin in Moskau. Um sein geringes Stipendium aufzubessern, schrieb er schon während seines Studiums lustige Geschichten für Witzblätter und Zeitungen. Nach kurzer Ausübung des Arztberufs lebte er als freier Schriftsteller auf seinem Gut bei Moskau. 1898 zog er wegen einer Lungenkrankheit nach Jalta auf der Krim. 1901 heiratete er die Schauspielerin Olga K. Knipper, die er in Moskau anlässlich der Ur- Komödien «Die Möwe» (1898) kennengelernt hatte. Während einer Kur in Badenweiler im Schwarzwald erlag er im Alter von vierundvierzig Jahren seiner Lungenkrankheit.